Zur Erinnerung - der zeitliche Ablauf:
- 18. August 13.30h - Unterzeichnung Vereinbarung (und eventuell Überarbeitung) - sowie Einführungsprogramm siehe >>> hier.
- 25. August - mit Betreuung im Lernfoyer Esther Schreier (IT-Betreuung) - Treffpunkt direkt im Lernfoyer pünktlich um 15.30h. Jeweils parallel mit Guntram Rehsche im Zi 204.
- 1. September um 15.30h - mit Betreuung im Lernfoyer Esther Schreier
- 8. September ab 13.30h - ohne direkte Betreuung im Lernfoyer, aber allgemeine Lernbegleitung plus Besprechungen mit Guntram Rehsche im Zi 204
- 15. September - Ausfall wegen Knabenschiessen
- 22. September - um 15.30h - mit Betreuung im Lernfoyer Esther Schreier
- 29. September ab 13.30h - ohne direkte Betreuung im Lernfoyer, aber allgemeine Lernbegleitung plus 2.Besprechungstermin mit Guntram Rehsche im Zi 204
- 6. Oktober - Ausfall wegen Herbstferien
- 13. Oktober - Ausfall wegen Herbstferien
- 20. Oktober - um 15.30h - mit Betreuung im Lernfoyer Esther Schreier
- 27. Oktober ab 13.30h - ohne direkte Betreuung im Lernfoyer, aber allgemeine Lernbegleitung plus letzte Besprechungen zum Inhalt mit Guntram Rehsche im Zi 204
- 3. November 13.30h - zwingende Abgabe der VA, Wiederaufnahme des üblichen Kursbetriebs.
Betreuung - zur Beachtung:
- Die Daten der Informatik-Betreuung durch Esther Schreier beziehen sich auf die speziell für die Kursgruppe vorgesehenen Termine - zusätzlich kann die Lernbegleitung (insbesondere auch bei Anwesenheiten von Esther Schreier) jederzeit beansprucht werden.
Besprechung der VA - Inhalt, Sprache, Recherche, Diverses
- Guntram steht für individuelle Fragen diesbezüglich jeweils zu den Kurszeiten im Zi 204 zur Verfügung - nach Möglichkeit mit Voranmeldung.
Kursfreie Zeit (Sportferien)
- Vom 6. bis 19. Oktober 2014 finden wegen der Stadtzürcher Herbstferien keine Kursnachmittage statt.
- Das Lernfoyer ist in dieser Zeit ganz normal geöffnet, ein Schreiben an der Vertiefungsarbeit auf Computern der EB Zürich also weiterhin möglich
- Der Kursleiter ist über Mail (guntram.rehsche@bluewin.ch) jederzeit erreichbar, Feedback auf Textteile oder Beantwortung von Fragen also schriftlich immer möglich
Recherche im Lernfoyer (ev. auch zuhause) mit Swissdox:
Die ultimative Suchanfrage bei der Schweizerischen Mediendatenbank (SMD) für KursteilnehmerInnen der EB Zürich gratis unter:
- http://swissdox.bize.ch
- Benutzername: eb_swissdox
- Passwort: info
Recherche allgemein - ergänzende Tipps bei allfälligem Bedarf
- Recherchen über Medienarchive wie:
- Zeit Online (alle Artikel seit 1949 gratis!)
- Süddeutsche Zeitung (alle Artikel seit 1992 gratis!)
- Beobachter (alle Artikel gratis)
- Neue Zürcher Zeitung (kein eigentliches Archiv - Stichworteingabe oben rechts führt zu
elektronisch gespeicherten Artikeln - nur eine Auswahl aller veröffentlichten Artikel): - Für Nachhaltigkeitsthemen: Nachhaltigkeitsmedia
- Recherchieren im Internet - siehe spezielle Homepage
- Recherche Swissdox siehe oben
Verfassen der Arbeit
- Beim Laden von Bildern Urheberrechtsproblematik beachten - siehe auch Text «Milllionen wegen verletztem Urheberrecht»
- Bilder u.a. auch über Google laden (Button «Bild» oben links zu Stichwort anklicken)

Interview
- Als Aufnahmegerät kann u.a. das iphone von Apple (ab S 4) dienen
- Dienstprogramme anwählen und dort Sprachmemos
Allgemeines
- Arbeitsprotokoll regelmässig zu führen nicht vergessen
- Themenbeschrieb wiederholt konsultieren - allfällige Veränderungen mit Kursleitung besprechen
- Themenbeschrieb ist zusammen mit Arbeitsprotokoll gemeinsam mit der VA einzureichen
- Abgabetermin für kopierte Arbeit in 2 (3) Exemplaren plus einer elektronischen Version auf Stick plus Arbeitsprotokoll und Themenbeschrieb ist zwingend der Montag, 3. November 2014.
Computer Bedienung
- Ordner Temp öffnen mit Doppelklick
- gemeinsam mit für Aufruf der Vorlage
- Vorlage umbenennen in
- Regelmässiges Speichern nicht vergessen durch klicken auf Diskettensymbol oben links
- Fusszeile verändern durch direktes Anklicken des entsprechenden Bereichs, retour durch Anklicken des normalen Textfelds
^^^ Nach oben
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen